Diese 25 Lebensweisheiten
für ein glückliches Leben
habe ich bei Super Food Gesund
gesehen.
1. Versuch nicht anderen zu gefallen. Gefalle dir selbst.
2. Ehrlichkeit währt am Längsten.
3. Denke nach, bevor du sprichst.
4. Höre aufmerksam zu, wenn andere mit dir sprechen.
5. Sei nicht zu stolz, um dich für etwas zu entschuldigen.
6. Vergebung macht glücklicher, als jemanden zu hassen.
7. Die Vergangenheit ist etwas, wovon wir lernen können. Sie ist nicht etwas, worin wir leben.
8. Höre nie auf zu lernen.
9. Sei der beste Freund von deinem Ehepartner.
10. Lerne mit Kritik umzugehen. Kritik ist wertvoll und hilft, eigene Schwachstellen zu finden und sich zu verbessern.
11. Freue dich mit anderen, die glücklich und erfolgreich sind.
12. Fordere dich jeden Tag heraus.
13. Sei ehrlich zu dir und suche nicht nach Ausreden.
14. Hör auf zu viel nachzudenken. Handle stattdessen.
15. Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen.
16. Lebe für dich selbst. Sei glücklich bei allem, was du tust.
17. Halte nicht an materiellen Dingen fest.
18. Konzentriere dich auf die positiven Dinge in einem Menschen. Nicht auf die Negativen.
19. Behandle andere so, wie du auch gerne behandelt werden möchtest.
20. Lebe im Jetzt. Das Leben ist ein Geschenk.
21. Schätze die Dinge, die du hast und sei dankbar.
22. Gehe mit deinem Ehepartner durch dick und dünn. Ein Diamant entsteht auch nur unter Druck.
23. Es ist nicht der Erfolg und das Geld, was im Leben zählt. Es sind die Momente.
24. Nicht der finanzielle Status bestimmt, wie glücklich wir sind.
25. Lebe jeden Tag so als wäre er dein Letzter.
Vergebung
Alle Beiträge verschlagwortet mit Vergebung
Tags: Achtsamkeit, Alltag, Bloggen, Blogger, Blogs, Buddhismus, Gedanken, Glück, Karma, Leben, Lebensfreude, Meditation, Menschen, Vergänglichkeit, Weg, Zen, Zengeschichten, Tao, Tao The King,
Diese schöne Zengeschichte habe ich im Chakra Balance Blog gesehen, eine Geschichte voller Weisheit geschrieben von Derek Ling
Das Tao der Vergebung
Eines Tages gab der Weise dem Schüler einen leeren Sack und einen Korb voller Kartoffeln. “Denk an alle Menschen, die in letzter Zeit etwas gegen dich gesagt oder getan haben, besonders jene, denen du nicht vergeben kannst. Schreibe von jedem den Namen auf eine Kartoffel und tue sie in den Sack.”
Dem Schüler fielen eine Menge Namen ein, und bald war sein Sack voll mit Kartoffeln.
“Trage den Sack eine Woche lang mit dir, wohin du auch immer gehst, ” sagte der Weise. “Wir werden dann wieder darüber sprechen.”
Zuerst dachte sich der Schüler nichts dabei. Den Sack zu tragen war nicht besonders schwer. Aber nach einer Weile, wurde er immer mehr zu einer Last. Er war manchmal im Weg, und es schien mehr Anstrengung nötig, ihn zu tragen, ob wohl das Gewicht das gleiche blieb.
Nach einigen Tagen begann der Sack zu stinken. Die geritzten Kartoffeln gaben einen reifen Geruch ab. Es wurde nicht nur immer lästiger, sie herumzutragen, sie wurden auch noch recht unangenehm.
Schliesslich war die Woche vergangen. Der Weise rief den Schüler herbei. “ Hast du irgendwelche Erkenntnisse oder Ideen dazu gewonnen.?”
“Ja, Meister,” antwortete der Schüler. “Wenn wir es nicht schaffen, anderen zu vergeben, tragen wir negative Gefühle mit uns herum, so wie diese Kartoffeln. Diese Negativität wird eine Last für uns, und nach einer Weile verfault es auch noch.”
“Ja genau das passiert, wenn man einen Groll hegt. Wie also können wir die Last verringern?”
“Wir müssen danach streben zu vergeben.”
“Jemanden zu vergeben ist gleichwertig, dem Herausnehmen einer Kartoffel aus dem Sack. Wie vielen deiner Missetäter bist du fähig zu vergeben?”
“Ich habe recht viel darüber nachgedacht, Meister, ” sagte der Schüler. “Es braucht zwar eine Menge Überwindung, aber ich habe mich entschieden, ihnen allen zu vergeben.”
“Sehr gut, wir können alle Kartoffeln entfernen. Gab es noch andere Leute, die dir in dieser Woche schlecht gesinnt waren?”
Der Schüler dachte eine Weile darüber nach, und gab zu, dass es welche gab. Dann verspürte er Panik, als er erkannte, dass sein Sack schon wieder dabei war, gefüllt zu werden.
“Meister,” fragte er, “wenn wir so weitermachen, werden dann nicht immer Kartoffeln in meinem Sack sein, Woche für Woche?”
“Ja, solange Menschen auf irgendeine Weise etwas gegen dich tun oder sagen, wirst du immer Kartoffeln haben.”
“Aber Meister, wir können niemals kontrollieren, was andere tun. So wozu ist das Tao in diesem Fall gut?”
“Wir sind noch nicht im Bereich des Tao. Alles worüber wir bisher gesprochen haben, ist das normale Verständnis von Vergebung. Es ist das selbe, das viele Philosophien und Religionen predigen – wir müssen ununterbrochen danach streben zu vergeben, da es eine wichtige Tugend ist. Dies ist nicht das Tao, da es im Tao kein Streben gibt.”
“Was ist dann das Tao, Meister?”
“Das kannst du selbst herausfinden. Wenn die Kartoffeln negative Gefühle sind, was ist dann der Sack?”
“Der Sack ist… das, was es mir erlaubt, die Negativität festzuhalten. Es ist ewas in uns, das uns dazu bringt, uns angegriffen zu fühlen…. Ah, es ist mein aufgeblasener Sinn meiner eigenen Wichtigkeit.”
“Und was passiert, wenn du ihn loslässt?”
“Dann… scheinen die Dinge, die Menschen die etwas gegen mich tun oder sagen, keine so grosse Sache mehr zu sein.”
“In dem Fall, wirst du keine Namen mehr haben, um sie auf Kartoffeln zu schreiben. Das bedeutet, kein Gewicht mehr, das du herumtragen musst, und keinen Gestank mehr. Das Tao der Vergebung ist die bewusste Entscheidung, nicht nur ein paar Kartoffeln zu entfernen, sondern gleich den ganzen Sack loszulassen.”
Wie in dieser Zengeschichte, tragen wir alle unseren unsichtbaren Kartoffelsack mit uns herum und bei einigen stinkt er möglicher weise schon ein wenig. Jetzt wissen wir was wir tun müssen.
,, Vergebung üben ,,
dann werden wir den unsichtbaren Kartoffelsack endgültig loslassen können.
04.05.2009 gepostet von zentao